TBL780
ENTFILZEN - UNTERWOLLE Es ist auch sehr nützlich die Unterwolle bereits vor jeder weiteren Pflegemaßnahme durch zu führen. Speziell Baden ohne Verfilzungen zuvor zu entfernen  ist eher kontraproduktiv. Die Reinigungsmittel erreichen die Haut schlecht. Der Filzungsprozess wird noch mehr intensiviert und das nasse Klima unter dem Filz bietet unerwünschten Malasezien (Hautpilzen)  ideale Bedingungen.  Hunde solcher Rassen sollte auch das Abscheren prinzipiell erspart bleiben. Tut man das nämlich führt dies bedingt durch rascheres Unterwollwachstum gegenüber dem Deckhaar zu noch mehr „Wuchern“ von Unterwolle. Das Gesamtfell wird dadurch noch dichter und atmungsunfähiger. Eine gesunde „lebende“ Unterwolle ist absolut wichtig. Sie spielt eine große Rolle in Sachen Temperaturregulation. Entfernt wird daher grundsätzlich nur bereits loses Unterhaar. Tut man das nicht entstehen regelrechte Filzplatten. Darunter stickt die Haut ab, schuppt und bietet potentiell unerwünschten Parasiten und Bakterien oder Pilzen ein ideales Klima. Abgesehen vom unschönen Aussehen des Hundes. Bei extremer Verfilzung bleibt dann doch nur mehr das vom Besitzer gewünschte Abscheren. Nochmals: Vorbeugen ist besser. Wir bieten Ihnen im shop gerne eigene Striegel und Kämme dafür an.   Unterschieden wird generell zwischen „einfachem“ und „doppeltem“Fell. Trägt der Hund sowohl Deckhaar als auch (Unter)Wollhaar besitzt er ein „Doppelfell“. Labrador, Golden Retriever, Dt.Schäfer, Collie, Pekingese werden hier als Beispiele genannt.  MERKE also: für genannte Rassetypen beginnt die Hundepflege immer mit diesem Arbeitsschritt
SMPh 480
ENTFILZEN - UNTERWOLLE Es ist auch sehr nützlich die Unterwolle bereits vor jeder weiteren Pflegemaßnahme durch zu führen. Speziell Baden ohne Verfilzungen zuvor zu entfernen  ist eher kontraproduktiv. Die Reinigungsmittel erreichen die Haut schlecht. Der Filzungsprozess wird noch mehr intensiviert und das nasse Klima unter dem Filz bietet unerwünschten Malasezien (Hautpilzen)  ideale Bedingungen.  Hunde solcher Rassen sollte auch das Abscheren prinzipiell erspart bleiben. Tut man das nämlich führt dies bedingt durch rascheres Unterwollwachstum gegenüber dem Deckhaar zu noch mehr „Wuchern“ von Unterwolle. Das Gesamtfell wird dadurch noch dichter und atmungsunfähiger. Eine gesunde „lebende“ Unterwolle ist absolut wichtig. Sie spielt eine große Rolle in Sachen Temperaturregulation. Entfernt wird daher grundsätzlich nur bereits loses Unterhaar. Tut man das nicht entstehen regelrechte Filzplatten. Darunter stickt die Haut ab, schuppt und bietet potentiell unerwünschten Parasiten und Bakterien oder Pilzen ein ideales Klima. Abgesehen vom unschönen Aussehen des Hundes. Bei extremer Verfilzung bleibt dann doch nur mehr das vom Besitzer gewünschte Abscheren. Nochmals: Vorbeugen ist besser. Wir bieten Ihnen im shop gerne eigene Striegel und Kämme dafür an.   Unterschieden wird generell zwischen „einfachem“ und „doppeltem“Fell. Trägt der Hund sowohl Deckhaar als auch (Unter)Wollhaar besitzt er ein „Doppelfell“. Labrador, Golden Retriever, Dt.Schäfer, Collie, Pekingese werden hier als Beispiele genannt.  MERKE also: für genannte Rassetypen beginnt die Hundepflege immer mit diesem Arbeitsschritt
ENTFILZEN - UNTERWOLLE Desc960 Es ist auch sehr nützlich die Unterwolle bereits vor jeder weiteren Pflegemaßnahme durch zu führen. Speziell Baden ohne Verfilzungen zuvor zu entfernen  ist eher kontraproduktiv. Die Reinigungsmittel erreichen die Haut schlecht. Der Filzungsprozess wird noch mehr intensiviert und das nasse Klima unter dem Filz bietet unerwünschten Malasezien (Hautpilzen)  ideale Bedingungen.  Hunde solcher Rassen sollte auch das Abscheren prinzipiell erspart bleiben. Tut man das nämlich führt dies bedingt durch rascheres Unterwollwachstum gegenüber dem Deckhaar zu noch mehr „Wuchern“ von Unterwolle. Das Gesamtfell wird dadurch noch dichter und atmungsunfähiger. Eine gesunde „lebende“ Unterwolle ist absolut wichtig. Sie spielt eine große Rolle in Sachen Temperaturregulation. Entfernt wird daher grundsätzlich nur bereits loses Unterhaar. Tut man das nicht entstehen regelrechte Filzplatten. Darunter stickt die Haut ab, schuppt und bietet potentiell unerwünschten Parasiten und Bakterien oder Pilzen ein ideales Klima. Abgesehen vom unschönen Aussehen des Hundes. Bei extremer Verfilzung bleibt dann doch nur mehr das vom Besitzer gewünschte Abscheren. Nochmals: Vorbeugen ist besser. Wir bieten Ihnen im shop gerne eigene Striegel und Kämme dafür an.   Unterschieden wird generell zwischen „einfachem“ und „doppeltem“Fell. Trägt der Hund sowohl Deckhaar als auch (Unter)Wollhaar besitzt er ein „Doppelfell“. Labrador, Golden Retriever, Dt.Schäfer, Collie, Pekingese werden hier als Beispiele genannt.  MERKE also: für genannte Rassetypen beginnt die Hundepflege immer mit diesem Arbeitsschritt